loaded_image

Weiterbildungs-Master Nonprofit Management (M.A.)


Einrichtungen lassen sich heute nicht mehr ohne Managementwissen und -fähigkeiten führen. Nonprofit- wie Forprofit-Unternehmen erkennen zunehmend, dass Führungskräfte auch Leadership-Eigenschaften brauchen. Dazu bedarf es einer Persönlichkeitsentwicklung mit einem hohen Grad an Selbstreflexivität einschließlich eines Menschen- und Werteverständnisses.
Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungs-Studiengang Nonprofit Management qualifizieren Sie sich in fünf Semestern für und in Leitungsfunktionen. Er wendet sich besonders an Fach- und Führungskräfte. Der Master berechtigt zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.
loaded_image
 
Das Konzept
Der international ausgerichtete, akkreditierte Masterstudiengang, der auf dem Darmstädter Management Modell basiert, bietet neben fundierter wissenschaftlicher Fach- und Methodenkompetenz für Fach- und Führungskräfte sozialer Organisationen die Chance, durch kontinuierliches Training eine hohe Kompetenz zur Selbstreflexion von Führungshandeln zu erwerben. Der Studiengang qualifiziert dazu, Entwicklungen und Veränderungsprozesse in den Organisationen zu initiieren und zu gestalten. Durch den fundierten Einblick in betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Theorie und Praxis werden umfangreiche Fach- und Methodenkompetenzen für den Einsatz in den Einrichtungen vermittelt. Dies geschieht an der Evangelischen Hochschule Darmstadt vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen, ethisch begründeten Menschenbildes.
 
loaded_image
 
Die Didaktik
Der Studiengang ist didaktisch an Ansätze der modernen Erwachsenenbildung orientiert. Eine didaktische Methodenvielfalt prägt die Lehrangebote. Zentraler curricularer Bestandteil des gesamten Studiums ist die Kernstudiengruppe, in der die Studierenden als geschlossene und kontinuierlich arbeitende Lern- und Reflexionsgruppe im Studienverlauf durch ein paritätisch besetztes Lehrteam begleitet werden. 

Supervision und Coaching in Kleingruppen ergänzen die Kernstudiengruppen. Ein kontinuierliches Feedback sowie regelmäßige Lehrendenkonferenzen bilden Elemente eines die Lehre begleitenden Qualitätsmanagements.
 
loaded_image
 
Die Studiendauer
Die Regelstudienzeit des postgraduierenden, berufsbegleitenden Masterstudiums umfasst fünf Semester. Das fünfte Semester ist für die Master-Thesis vorgesehen. Das Studium umfasst rund 77 Präsenztage. Hinzu kommen Zeiten zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, strukturierte Selbststudiumsanteile und für Prüfungsleistungen
 
Das sagen Absolvierende
loaded_image
loaded_image
 
Die Inhalte


Das Studium ist in neun Module gegliedert. Neben einem fundierten Einblick in betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Theorien vermitteln die Module eine umfangreiche Fach- und Methodenkompetenz und schulen den Umgang mit Management Instrumenten.


Modul 1 Einführung in das Studium des Nonprofit ManagementDie Studierenden ...
  • kennen den Aufbau und die Besonderheiten des Studienmodels.
  • können Managementhandeln in grundlegenden organisations- und managementtheoretischen Bezügen einordnen und auf Zusammenhänge zwischen diesen Theorien reflektieren.
  • sind in der Lage die organisationale Praxis im Blick auf Leitungshandeln, Organisationsanalyse und die Gestaltung komplexer organisationaler Kontexte wissenschaftlich zu reflektieren.
  • sind in der Lage, moralische und ethische Dimensionen im Wertgefüge von Organisationen und im eigenen Leitungshandeln zu erkennen und zu reflektieren.
  • können studien- und berufsbezogene Inhalte mit geeigneten Methoden präsentieren und kommunizieren.
Modul 2 Rechtliche GrundlagenDie Studierenden ...
  • kennen die rechtlichen Grundlagen der Organisationsformen, Aufgaben und Arbeitsabläufe in Nonprofit Organisationen.
  • können Probleme der Finanzierung und Rechtsformwahl in Nonprofit Organisationen benennen und diese allgemeinrechtlich begründen, und steuerrechtlich einordnen.
  • kennen grundlegende arbeitsrechtliche Regelungen und können diese auf konkrete arbeitsrechtliche Probleme anwenden.
  • sind in der Lage allgemeine Rechtsordnungen anzuwenden und auf Problemstellungen im organisationalen Kontext zu übertragen.
  • reflektieren Rechtsfragen im interdisziplinären Kontext von Nonprofit-Management-Fragestellungen.
  • reflektieren eigenes Leitungshandeln durch Coaching oder Supervision und entwickeln Führungskompetenz in komplexen organisationalen Situationen.
Modul 3 Grundlagen des Nonprofit ManagementDie Studierenden ...
  • verfügen über umfassendes sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Wissen zur Begründung der Existenz, Legitimität und Besonderheit von Nonprofit Organisationen
  • analysieren die Einbindung einer nicht gewerblichen Organisation in das gesellschaftspolitische Interessengeflecht.
  • analysieren und verstehen die Austauschbeziehungen einer Organisation in den Bereichen Markt, Staat und Dritter Sektor.
  • verknüpfen die Austausch-Logiken mit den Handlungsfeldern des Nonprofit Managements und fassen diese in einer strategischen Gesamtausrichtung zusammen.
  • können Methoden der Strategischen Planung in Nonprofit Organisationen anwenden.
  • reflektieren eigenes Leitungshandeln durch Coaching oder Supervision und entwickeln Führungskompetenz in komplexen organisationalen Situationen
Modul 4 Management externer StakeholderDie Studierenden ...
  • kennen und verstehen die Instrumente des Finanz- und Rechnungswesens.
  • analysieren relevante Anspruchsgruppen des organisationalen Umfelds und sind in der Lage deren Beitrag zur Organisation zu verstehen und zu bewerten.
  • verstehen Qualität als Konzept zur Berücksichtigung von externen Interessen sowie zur Prozesssteuerung und können dieses Konzept auch einsetzen.
  • können die Instrumente des Fundraising, Sponsoring und Sozialmarketing anwenden.
  • sind in der Lage fachliche und kommunikative Voraussetzungen zum erfolgreichen Umgang mit den externen Anspruchsgruppen zu schaffen.
  • sind in der Lage Marketingstrategien unter Berücksichtigung der externen Stakeholderbeziehungen einer Organisation zu entwickeln.
Modul 5 Management interner StakeholderDie Studierenden
  • haben umfangreiches und spezialisiertes Wissen zur spezifischen Ausprägung von Personalmanagementmodellen im Nonprofit Bereich.
  • analysieren relevante interne Anspruchsgruppen der Organisation und verstehen deren Beitrag zur Organisation.
  • schaffen situationsangemessen die notwendigen fachlichen und kommunikativen Voraussetzungen zum erfolgreichen Umgang mit den internen Anspruchsgruppeneiner Organisation.
  • verstehen Macht und mikropolitische Prozesse als organisationale Gestaltungsressourcen und sind in der Lage diese zu nutzen.
  • sind in der Lage, Einrichtungen mit Hilfe von Kennzahlen zu steuern.
  • sind in der Lage, Modelle und Instrumente der Leitung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter zu reflektieren und selbständig anzuwenden.
Modul 6 Praxis des Stakeholder ManagementDie Studierenden
  • kennen und verstehen die Instrumente des Finanz- und Rechnungswesens.
  • beobachten, methodisch geleitet, die organisationale Praxis in einem Teilbereich des Managements.
  • analysieren und reflektieren Erfahrungen und Beobachtungen aus der komplexen, professionellen Praxis, anhand geeigneter wissenschaftlicher Theorien.
  • bewerten die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxisbeobachtung für Theorie und Praxis. 
  • reflektieren Leitungspraxis und analysieren deren Bedeutung für das eigene Führungshandeln.
  • gestalten, auf der Basis eigener Praxisbeobachtung, Teilbereiche des Managements.
Modul 7 ForschungDie Studierenden ...
  • haben vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Datenerhebungsmethoden.
  • können die Eignung von Erhebungsmethoden für unterschiedliche Fragestellungen beurteilen und sie in grundlegende Methodologien einordnen.
  • sind, ausgehend von der eigenen beruflichen Praxis, in der Lage Forschungsfragen zu identifizieren.
  • können vorliegende Forschungsergebnisse aus dem Nonprofit Bereich nach deren Methodologie analysieren.
  • können Nonprofit Management-Praxis mit Forschung verzahnen, d.h. ausgehend von der Forschungsfrage
  • können sie präzise Bedarfe ermitteln und ein entsprechendes Konzept entwickeln.
Modul 8 Leadership SkillsDie Studierenden ...
  • können Besonderheiten der Leitung von Nonprofit Organisationen analysieren und verstehen.
  • können Leitungshandeln und Leitungsstrukturen unter ethischen, sozialwissenschaftlichen und Management Perspektiven reflektieren.
  • können Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung und des Teambuilding bewerten.
  • können die eigene Person in der Führungsrolle wahrnehmen, den persönlichen Führungsstil weiterentwickeln; die Leitungsrolle nach innen und außen vertreten.
  • können eigene Handlungsmuster in Konfliktsituation wahrnehmen und entwickeln.
  • können Organisationen an der Schnittstelle zwischen Markt und Drittem Sektor gründen und gestalten.
Modul 9 Master ThesisDie Studierenden ...
  • identifizieren den Forschungsschwerpunkt für die Masterarbeit.
  • entwickeln im Rahmen der Masterthesis ein auf das Nonprofit Management bezogenes Forschungsprojekt und bearbeiten dieses methodisch.
  • stellen Konzepte und Stellungnahmen dar und begründen diese.
  • sichern Studieninhalte im Blick auf die eigene Leitungsfunktion.
  • entwickeln Gestaltungsoptionen für die weitere berufliche Leitungsrolle.

Eine detaillierte Beschreibung aller Module befinden sich im Modulhandbuch. Maßgeblich für den Studiengang ist die Studien- und Prüfungsordnung



Sie wollen mehr wissen?
Gerne beraten wir Sie individuell und informieren Sie umfassend über den Weiterbildungsmaster. Bitte vereinbaren Sie hierzu über die Buchungsfunktion einen Termin zum unverbindlichen Informationsabend oder einem individuellen Austausch. Wir freuen uns auf Sie!

Gute Gründe an der EHD zu studieren

Qualität
Sie studieren nach internationalen curricularen Standards (Nonprofit Academic Centers Council Guidelines for Graduate Studies). 

Theorie – Praxis – Persönlichkeit
Der Studiengang verbindet ein anspruchsvolles akademisches Niveau mit klarem Praxisbezug und Raum zur Persönlichkeitsentwicklung. Damit folgt er dem Darmstädter Management Modell.


Glaubwürdigkeit
Die Reflexion führungsethischer und professionsethischer Fragestellungen hat an der EHD als kirchlicher Hochschule einen zentralen Stellenwert. Fort- und Weiterbildungsangebote gehören zum konstituierenden Auftrag der Evangelischen Hochschule. 


Erreichbarkeit
Die Evangelische Hochschule liegt direkt am Darmstädter Hauptbahnhof, nur 20 Minuten von Frankfurt, 30 Minuten von Mainz, 40 Minuten von Heidelberg oder Wiesbaden entfernt.


Flexibilität
Im Weiterbildungsstudiengang Nonprofit Management studieren Sie mit einem Höchstmaß an Flexibilität und absolvieren das Studium in ca. 77 Präsenztagen. Die restlichen Studienleistungen werden online und im Selbststudium erbracht. 

Betreuungsverhältnis
Sie studieren in einer Kohorte von max. 25 Studierenden und werden von einer hauptamtlichen Studiengangsleitung und weiteren 12 Dozenten betreut. Darüber hinaus unterstützen Sie die Mitarbeitenden von Campus 3L in Studienangelegenheiten.

loaded_image
 
Für wen?
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Nonprofit Sektor.
 
loaded_image
 
Termine 2024
Der nächste Studiengang startet im Wintersemester 2024 (September).

Bewerbungsfrist ist der 31. August 2024.

 
loaded_image
 
Kontakt
Bei Fragen rund um den Weiterbildungs-Master beraten wir Sie gerne individuell digital oder telefonisch. Bitte vereinbaren Sie 
hier einen Termin.
 
 
 

Kosten

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Nonprofit Management ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren betragen exklusive der Prüfungsgebühr 12.900€. Die Studiengebühren sind zahlbar in einer Anzahlung bis Studienbeginn und in 30 gleichbleibenden Monatsraten. Sie enthält sämtliche Lehr- und Präsenzveranstaltungen sowie umfangreiche Seminarunterlagen. Hinzu kommt eine Immatrikulationsgebühr von einmalig 300€, die Prüfungsgebühr in Höhe von 300€ sowie die Semestergebühr, die das Semesterticket enthält. 

Frühbucherrabatt! Bei einer Anmeldung bis zum 31. Juli 2024 erhalten Sie auf die o.g. Studiengebühren einen Rabatt von 1000€. Die Anzahlung beträgt 3.560 € und die monatliche Rate beläuft sich auf 278€. Die Studiengebühren belaufen sich auf 11.900€. Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.

Firmenrabatt!
Aufgrund unserer langjährigen Zusammenarbeit gewähren wir Führungskräften aus den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege einen Preisnachlass von 15% auf die Studiengebühren. Voraussetzung ist die Anmeldung der Teilnehmenden und Übernahme der Studiengebühren durch die jeweilige Organisation. Das Studium ist als offizielle Weiterbildung steuerlich absetzbar. Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.

Mobil durch Hessen mit dem SemesterticketMit dem Semesterticket können Sie während des Studiums im gesamten Tarifgebiet des Rhein-Main Verkehrsverbundes (RMV+VRN+NVV+IC) fahren. Ein Upgrade auf ein Deutschlandticket ist kostenpflichtig möglich. 
Der Preis für das Semesterticket ist in der Semestergebühr enthalten. Im Sommersemester 2024 waren dies bspw. 235 € (Gültigkeit vom 1. April bis 30. September).
Ggf. weitere Reise- und Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
 

Steuerlicher HinweisDer Studiengang ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21a UStG. Die Studiengebühren, der Semesterbeitrag und die weiteren im Zusammenhang mit dem Studium stehenden Aufwendungen können im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geltend gemacht werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Finanzamt oder einer Steuerberatung. 

Finanzierung und FörderungEs gibt die Möglichkeit verschiedene Kredite und Darlehen zur Finanzierung Ihres Studiums zu beantragen, etwa bei der KfW Förderbank oder der DKB für bereits Studierende sowie bei der Deutschen Bildung AG für berufsbegleitende Master- bzw. MBA-Studiengänge. Zur Unterstützung des Studiums können Sie auch die Förderung im Rahmen von Stipendien oder Stiftungen – z. B. der EB-Stiftung – prüfen und beantragen. Ebenso sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber/ Ihrer Arbeitgeberin suchen und anfragen, ob eine Teilkostenübernahme erfolgen kann.

Bewerbung 

Sie sind interessiert? - Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungsschluss  31. August mit Beginn zum Wintersemester   

Zulassung  Zum Masterstudium wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Studienplätze durch Entscheid des Zulassungsausschusses zugelassen 
  •  wer die Voraussetzungen der Immatrikulationsordnung erfüllt  
  • eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach dem Hochschulabschluss ausgeübt hat (über Ausnahmen entscheidet der Zulassungsausschuss) 
  • eine leitende Position oder eine stellvertretende leitende Position in einer Organisation innehat oder sich für eine leitende Position qualifizieren will 
  • berufstätig im Umfang von mindestens einer halben Stelle in einem entsprechenden Berufsfeld ist (über Ausnahmen entscheidet der Zulassungssauschuss). Anmerkung: aus familiären und/oder biographischen und/oder migrationsbezogenen Gründen ist eine Teilzeitbeschäftigung von mindestens zehn Stunden ausreichend. 
 

Bewerbungsunterlagen  Bei der schriftlichen Bewerbung müssen folgen Unterlagen mit eingereicht werden: 
  • ein Lichtbild neueren Datums (bitte mit Namen auf der Rückseite)  
  • Lebenslauf (tabellarisch) mit detaillierten Angaben zur Berufstätigkeit 
  • Zeugnis und (Diplom-)Urkunde eines grundständigen Fachhochschulstudiums oder eines Universitätsstudiums 
  • eine Bestätigung über Ihre derzeitige Beschäftigung 
  • Zeugnisse und (Diplom-)Urkunde können nur in beglaubigter Kopie anerkannt werden; bitte keine Originale einreichen 
 

Zulassung mit Eignungsprüfung  Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss können in Hessen unter bestimmten Voraussetzungen zu weiterbildenden Studiengängen, die mit einem akademischen Grad abschließen, zugelassen werden. Aufgrund des Bedarfs an wissenschaftlich fundierter Ausbildung bei erfahrenen Leitungskräften ohne ersten Hochschulabschluss hat der Fachbereichsrat W deshalb 2018 beschlossen, von der nach § 16 Abs. 2 HHG vorgesehenen Regelung des Zugangs zu einem Masterstudium ohne ersten akademischen Hochschulabschluss durch eine Eignungsprüfung Gebrauch zu machen. Durch die Eignungsprüfung soll festgestellt werden, ob die berufliche Qualifikation und die fachliche Voraussetzung der Bewerberinnen und Bewerber mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums gleichwertig sind. In der Eignungsprüfung wird geprüft, ob die Bewerberin oder der Bewerber über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen verfügt, die eine erfolgreiche Teilnahme am Studiengang erwarten lassen (siehe § 2a Abs. 2 StPrO MNM) und müssen nach § 16 Abs. 2 HHG im Rahmen einer Eignungsprüfung einen Kenntnisstand nachweisen, der dem eines für den angestrebten Studiengang einschlägigen ersten Hochschulabschlusses entspricht. Mehr Informationen zum Zulassungsverfahren mit Eignungsprüfung finden Sie hier.   


loaded_image
loaded_image
Die Seminarräume der Campus 3L gGmbH liegen in unmittelbarer Nähe zum Darmstädter Hauptbahnhof innerhalb 
der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Adresse:
Zweifalltorweg 12 
64293 Darmstadt
Tel: 06151 - 8610050

Anreise mit der Bahn: 
Sie verlassen den Bahnsteig über Treppe oder Aufzug. Oben angekommen wenden Sie sich dem Ausgang nach rechts zu und gehen im Erdgeschoss nach links. Bis zur EHD sind es ca. fünf Gehminuten. Die Seiminarräume befinden sich hinter dem Mitarbeitendenparkplatz der EHD.

Anreise mit dem Auto: 
Der Autobahnanschluss (A5 | A67) liegt nur wenige Autominuten entfernt.
Parkmöglichkeiten gibt es am Bahnhof (Poststraße 12) sowie auf der Seite der EHD im Parkhaus in der Robert-Bosch-Straße 15.