loaded_image
loaded_image

Große Herausforderungen
  • Persönliche Herausforderungen
  • Organisatorische Herausforderungen
  • Fachliche Herausforderungen
  • Herausforderung „Selbstfürsorge“
Alle Inhalte beziehen sich sowohl auf den beruflichen als auch den privaten Bereich, denn eine Dysbalance in dem einen, hat Folgen für den anderen. Gleichzeitig kann Zufriedenheit in dem einen Bereich positive Auswirkungen auf den anderen haben.

loaded_image

Unser Angebot

Je nach persönlicher Lebenslage sind die Herausforderungen sehr unterschiedlich und doch gibt es Gemeinsamkeiten mit anderen. Die eigene Situation verstehen, analysieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten erhalten stehen auf der einen Seite dieses Seminars. Auf der anderen Seite steht die „Weisheit der Gruppe“, Ressourcen, Interessen, Sichtweisen, die jede*r einzelne mitbringt. Auf der Reise zu und mit sich ist man nicht allein. Neben der Reiseleitung haben Sie auch eine Reisegruppe an Ihrer Seite, die bereit zu peer-counselling ist. 
loaded_image

Die Ziele

Ziel der Reise ist ein gefüllter Koffer an „Souvenirs“ (Erinnerungen): 
  • theoretische Hintergründe 
  • Methoden zur Umsetzung 
  • eigene Erkenntnisse 
  • „Was passt zu mir und bringt mich weiter“

Montag, 1. September 
09.15 –13.15 Uhr Seminareinheit I 
(10.45 –11.00 Uhr Kaffeepause) 
13.15 –14.00 Uhr Mittagessen 
14.00 –16.15 Uhr Seminareinheit II 



Stress
  • Begrüßung, Kennenlernen, Ist-Stand 
  • Theorie zum Thema Stress; Priorisierung
Methoden
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch, Impulsvortrag, Übungen




Dienstag, 2. September
09.15 –13.15 Uhr Seminareinheit I 
(10.45 –11.00 Uhr Kaffeepause) 
13.15 –14.00 Uhr Mittagessen 
14.00 –16.15 Uhr Seminareinheit II 



Persönliche Herausforderungen
  • Loyalitätskonflikte, Glaubenssätze 
  • Trauerprozesse & Changemanagement
Methoden
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch, Impulsvortrag, Selbstreflexion, Übungen




Mittwoch, 03. September
09.15 –13.15 Uhr Seminareinheit I 
(10.45 –11.00 Uhr Kaffeepause) 
13.15 –14.00 Uhr Mittagessen 
14.00 –16.15 Uhr Seminareinheit II 



Organisatorische Herausforderungen
  • Tageslaufanalyse privat und beruflich 
  • Ressourcenkarte 
  • Stellschrauben
Methoden
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch, Impulsvortrag, Mindmapping, Übungen





Donnerstag, 4. September
09.15 –13.15 Uhr Seminareinheit I 
(10.45 –11.00 Uhr Kaffeepause) 
13.15 –14.00 Uhr Mittagessen 
14.00 –16.15 Uhr Seminareinheit II 



Fachliche Herausforderungen
  • Inner Development Goals
  • Kommunikationstheorie
  • Vertiefung Changemanagement
Methoden
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch, Impulsvortrag, Übungen





Freitag, 05. September
09.15 –13.15 Uhr Seminareinheit I 
(10.45 –11.00 Uhr Kaffeepause) 
13.15 –14.00 Uhr Mittagessen 
14.00 –16.15 Uhr Seminareinheit II 



Herausforderung Selbstfürsorge
  • Resümee der Woche mit Übertrag auf die persönliche Situation 
  • Selbstwert stärken 
  • Visionen, Ziele und erste Schritte
Methoden
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch, Impulsvortrag, Übungen 


loaded_image

Für wen?
Das Seminar richtet sich an Personen, die im sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Feld beruflich tätig sind, insbesondere pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Pfarrer*innen, Pflegefachkräfte
loaded_image

Termine 2025
Montag, 1. September bis
Freitag, 5. September
jeweils von 09:15 Uhr bis 17:15 Uhr

loaded_image

Kontakt
Bei Fragen rund um das Seminar wenden Sie sich gerne an Carmen Schulz.

 
 
Erfahrene Kursleitung
 
loaded_image
Miriam Eicke
Miriam Eicke M.A. in Inclusive Education 
Ausbildung in Multimodalem Stressmanagement nach Helen Heinemann 


Tätig in den unterschiedlichsten Feldern im sozialen Bereich: 

  • stv. Kitaleitung
  • stationäre Jugendhilfe
  • offene Jugendarbeit (Grundschulalter bis junge Erwachsene)
  • Teilhabeassistenz an Grund- und Gesamtschule
  • Fortbildungsdozentin
  • Fachdienstleitung Frühe Bildung und Familien
  • Elterntrainerin
 
 
loaded_image
Die Seminarräume der Campus 3L gGmbH liegen in unmittelbarer Nähe zum Darmstädter Hauptbahnhof innerhalb der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Adresse:
Zweifalltorweg 12 
64293 Darmstadt
Tel: 06151 - 8610050

Anreise mit der Bahn: 
Sie verlassen den Bahnsteig über Treppe oder Aufzug. Oben angekommen wenden Sie sich dem Ausgang nach rechts zu und gehen im Erdgeschoss nach links. Bis zur EHD sind es ca. fünf Gehminuten. Die Seiminarräume befinden sich hinter dem Mitarbeitendenparkplatz der EHD.

Anreise mit dem Auto: 
Der Autobahnanschluss (A5 | A67) liegt nur wenige Autominuten entfernt.
Parkmöglichkeiten gibt es am Bahnhof (Poststraße 12) sowie auf der Seite der EHD im Parkhaus in der Robert-Bosch-Straße 15.