loaded_image
Nachhaltigkeitsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Der Zertifikatskurs führt in die Grundzüge des Nachhaltigkeitsmanagements in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens ein. Er betrachtet politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, benennt deren Einflüsse auf Organisationen und zeigt strategische Wege zum Umgang mit diesen auf.

Virtuelle Infoabende im Frühjahr 2025

Im Zertifikatskurs werden Sie über mehrere Wochen intensiv auf die Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement vorbereitet. Wenn Sie mehr Informationen zum Zertifikatskurs möchten, nehmen Sie unverbindlichen am virtuellen Informationsabend in Form eines Crash-Kurs am 17. März bzw. 07. April teil.

Dieser kurze Crashkurs gibt einen kompakten Einblick in den Stand und die Entwicklungen zum Thema Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens. Verschiedene Referentinnen und Referenten zeigen im schnellen Wechsel knackig: 
- Gründe für Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Organisationen, 
- rechtliche und gesellschaftliche Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit, 
- Chancen und Risiken für Organisationen sowie 
- erste Ansatzpunkte für nachhaltiges Handeln für Fach- und Führungskräfte. 

Zugleich erhalten Sie einen Überblick zu den Inhalten des Zertifikatskurses Nachhaltigkeitsmanagement  
loaded_image
Nachhaltigkeitsmanagement

Der Zertifikatskurs zeigt auf wie Nachhaltigkeit in die Strategie der Organisation integriert wird. Neben der Auseinandersetzung mit entsprechenden Managementansätzen und der Beteiligung von Interessensgruppen liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Einsatz passender Kennzahlen zur Steuerung des eigenen Nachhaltigkeitsmanagements sowie Erfüllung künftiger Berichterstattungspflichten.
 
loaded_image
Unser Angebot

Zertifizierte Nachhaltigkeitsmanager sind in der Lage die Nachhaltigkeitsdebatte und die damit einhergehenden rechtlichen Bestimmungen einzuordnen und in ihren Organisationen strategisch einzuordnen und umzusetzen
 
loaded_image
Ihre Vorteile

Praxisnahe Vermittlung aller notwendigen Inhalte, Kennzahlen und Tools zur selbstständigen Einordnung und Umsetzung

Wechselnde Fachreferierende aus dem Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.
 
 


Modul 1: Transformation verstehen

Die Bundesrepublik steht vor den tiefgreifendsten Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Gemeint ist die sozialökologische Transformation. Ausgehend von den gravierenden Veränderungen der Umwelt stellen sich neue Herausforderungen auch an Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens. 

Das Modul

  • führt in grundlegenden Fragestellungen sowie verschiedenartige Transformationskonzepte wie beispielsweise Green Growth, Post-Wachstum, Degrowth und Care-Economy oder die Sustainable Development Goals der UN ein,
  • zeigt aktuelle rechtliche Anforderungen wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf und
  • beschäftigt sich mit den veränderten Ansprüchen der Anspruchsgruppen soziale Einrichtungen.


Modul 2: Nachhaltigkeit managen

achhaltigkeit als nur eine von vielen Anforderungen in einem von Überlastung geprägten Arbeitsalltag? Diese Wahrnehmung trügt: ein konsistenter und glaubwürdiger Umgang mit Nachhaltigkeit bietet Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens zahlreiche Chancen für die eigene Organisationsentwicklung und wird zunehmend zu einem Wettbewerbs-vorteil, z.B. im Rennen um knappe Fachkräfte. Gleichzeitig wird die Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen zu einem wichtigen Bestandteil des Risikomanagements. 

Das Modul

  • zeigt Möglichkeiten auf, wie ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement strategisch gedacht und in bestehenden Strukturen integriert werden kann.
  • beleuchtet verschiedene Managementsysteme und -methoden und 
  • thematisiert Möglichkeiten zur Einbindung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden sowie weiterer Stakeholder .


Modul 3: Nachhaltigkeit messen und darstellen

Spätestens mit der CSRD-Richtlinie der Europäischen Union ist das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für zahlreiche Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens verpflichtend geworden. Das Seminar zeigt, welche Berichtspflichten sich für Organisationen ergeben, wie eine Datenerfassung in komplexen Strukturen gelingen kann, welche Kennzahlen sinnvoll sind und welche Chancen sich daraus für die Steuerung von Nachhaltigkeit ergeben. 

Das Modul zeigt anhand von Praxisbeispielen auf

  • wie die Nachhaltigkeit von Sozial- und Gesundheitsorganisationen gemessen und bewertet
  • welche Instrumente und Standards dabei genutzt werden können

Hierfür werden unterschiedliche Standards wie Gemeinwohlbilanz, GHG-Protocol, CSRD oder DNK kennengelernt und hinsichtlich ihre Anwendbarkeit für die Praxis betrachtet 



 




Praxisexkursion

Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses besuchen bis zu drei Unternehmen/Einrichtungen, die bereits sehr weit fortgeschritten sind in der Umsetzung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagement und kommen ins Gespräch mit den Verantwortlichen vor Ort.




Die erfolgreiche Teilnahme an allen 3 Modulen sowie der Praxisexkursion ermöglicht den Erhalt eines Zertifikats .


Die Module 1 bis 3 können auch einzeln gebucht werden.


Einzelne Modultage können nicht gebucht werden. Der Kauf bezieht sich immer auf alle Modultage.

loaded_image

Für wen?

Die Weiterbildung richtet sich an Vorstände und Geschäftsführungen, mittlere Leitung aus den Bereichen Nonprofit Organisationen, kirchliche Einrichtungen/Gemeinden, staatl. Einrichtungen/Kommunen
loaded_image

Termine 2025/26
jeweils von 09:15 Uhr bis 16:45 Uhr 

Termine folgen in Kürze    
loaded_image

Zertifikat

Bei allgemeinen Fragen rund um die Weiterbildung
Ansprechpartnerin Carmen Schulz


Veranstalter Campus 3L gGmbH 
Tel: 06151-8610050

Für spezifische Fragen zu den Modulen besuchen Sie gerne unseren nächsten Informationsabend.
 
loaded_image
Die Seminarräume der Campus 3L gGmbH liegen in unmittelbarer Nähe zum Darmstädter Hauptbahnhof innerhalb der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Adresse:
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Tel: 06151 - 989-472

Anreise mit der Bahn: 
Sie verlassen den Bahnsteig über Treppe oder Aufzug. Oben angekommen wenden Sie sich dem Ausgang nach rechts zu und gehen im Erdgeschoss nach links. Bis zur EHD sind es ca. fünf Gehminuten. Die Seiminarräume befinden sich hinter dem Mitarbeitendenparkplatz der EHD.

Anreise mit dem Auto: 
Der Autobahnanschluss (A5 | A67) liegt nur wenige Autominuten entfernt.
Parkmöglichkeiten gibt es am Bahnhof (Poststraße 12) sowie auf der Seite der EHD im Parkhaus in der Robert-Bosch-Straße 15.