Virtuelle Infoabende im Frühjahr 2025
Im Zertifikatskurs werden Sie über mehrere Wochen intensiv auf die Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement vorbereitet. Wenn Sie mehr Informationen zum Zertifikatskurs möchten, nehmen Sie unverbindlichen am virtuellen Informationsabend in Form eines Crash-Kurs am 17. März bzw. 07. April teil.
Dieser kurze Crashkurs gibt einen kompakten Einblick in den Stand und die Entwicklungen zum Thema Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens. Verschiedene Referentinnen und Referenten zeigen im schnellen Wechsel knackig:Modul 1: Transformation verstehen
Die Bundesrepublik steht vor den tiefgreifendsten Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Gemeint ist die sozialökologische Transformation. Ausgehend von den gravierenden Veränderungen der Umwelt stellen sich neue Herausforderungen auch an Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens.
Das Modul
Modul 2: Nachhaltigkeit managen
achhaltigkeit als nur eine von vielen Anforderungen in einem von Überlastung geprägten Arbeitsalltag? Diese Wahrnehmung trügt: ein konsistenter und glaubwürdiger Umgang mit Nachhaltigkeit bietet Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens zahlreiche Chancen für die eigene Organisationsentwicklung und wird zunehmend zu einem Wettbewerbs-vorteil, z.B. im Rennen um knappe Fachkräfte. Gleichzeitig wird die Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen zu einem wichtigen Bestandteil des Risikomanagements.
Das Modul
Modul 3: Nachhaltigkeit messen und darstellen
Spätestens mit der CSRD-Richtlinie der Europäischen Union ist das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für zahlreiche Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens verpflichtend geworden. Das Seminar zeigt, welche Berichtspflichten sich für Organisationen ergeben, wie eine Datenerfassung in komplexen Strukturen gelingen kann, welche Kennzahlen sinnvoll sind und welche Chancen sich daraus für die Steuerung von Nachhaltigkeit ergeben.
Das Modul zeigt anhand von Praxisbeispielen auf
Hierfür werden unterschiedliche Standards wie Gemeinwohlbilanz, GHG-Protocol, CSRD oder DNK kennengelernt und hinsichtlich ihre Anwendbarkeit für die Praxis betrachtet
Praxisexkursion Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses besuchen bis zu drei Unternehmen/Einrichtungen, die bereits sehr weit fortgeschritten sind in der Umsetzung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagement und kommen ins Gespräch mit den Verantwortlichen vor Ort. |
Die erfolgreiche Teilnahme an allen 3 Modulen sowie der Praxisexkursion ermöglicht den Erhalt eines Zertifikats .
Die Module 1 bis 3 können auch einzeln gebucht werden.
Einzelne Modultage können nicht gebucht werden. Der Kauf bezieht sich immer auf alle Modultage.