loaded_image
loaded_image

Professionelle Rhetorik

Durch professionelles Einüben können wirksame rhetorische Kompetenzen erworben werden, die die persönliche Präsenz stärken und zu einem überzeugenden Auftritt beitragen. Folgende Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: 

1. Der Stimmeinsatz: Wie kräftige ich meine Stimme? Wie betone ich richtig? 
2. Die nonverbale Kommunikation: Worauf muss ich bezüglich Körperhaltung und Gestik achten? 
3. Der Redeaufbau, der sprachliche Ausdruck und die kommunikative Interaktion: Wie strukturiere ich meine Rede? Welche Art der Sprache wähle ich? Wie interagiere ich mit den Zuhörenden? 


loaded_image

Unser Angebot

Anhand von Kurzbeiträgen, die die Teilnehmenden nach thematischer Neigung entwerfen, wird die rhetorisch professionelle Rede eingeübt. Dazu erfolgt das Training hilfsweise vor laufender Kamera. 

Am Ende der Workshop-Tage haben Sie Lust auf ihren nächsten Redebeitrag!
loaded_image

Ihre Vorteile

Nach den fünf Tagen sind die Teilnehmenden dazu befähigt professionell vor Zuhörenden aufzutreten, und zwar:
  • selbstsicher
  • zugewandt
  • verständlich
  • plausibel
  • humorvoll
  • begeisternd und
  • erkenntnisreich.

Freitag, 17. Oktober
09.00 –13.00 Uhr Seminareinheit I
(10.30 –10.45 Uhr Kaffeepause)
13.00 –13.45 Uhr Mittagessen
13.45 –16.00 Uhr Seminareinheit II



Mein Körper – mein Werkzeug
  • Begrüßung und Vorstellungrunde
  • Erwartungen an das Seminar,
  • Vorstellung des Seminarkonzepts,
  • Vertiefung individueller Problemanzeigen bezüglich der Rhetorik
Methoden
Impulsvortrag I, Körper- und Stimmübungen, Einübung „spontane Vorträge“, Impulsvortrag II




Samstag, 18. Oktober
09.00 – 13.00 Uhr Seminareinheit I
(10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause)
13.00 – 13.45 Uhr Mittagessen
13.45 – 16.00 Uhr Seminareinheit II



Stimme, Haltung, Gestik Mimik
  • Sprechrhetorik
  • Betonung statt Monotonie
  • Der „richtige Blick“
  • Aussage braucht Gestik
Methoden
Körper- und Stimmübungen, Rhetorisches Training, Impuls-Vortrag I, Einzel-Präsentation, Gruppen-Feedback, Impulsvortrag II




Donnerstag, 04. Dezember
09.00 – 13.00 Uhr Seminareinheit I
(10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause)
13.00 – 13.45 Uhr Mittagessen
13.45 – 16.00 Uhr Seminareinheit II



Wie beginne ich einen Vortrag?
  • Der erste Satz
  • Die Hauptaussage
  • Das „Ich“ im Vortrag
  • Aufbau eines Vortrags (lernpsychologisches Modell)
Methoden
Körper- und Stimmübung, Impulsvortrag I, Einzelpräsentation, Kameratraining, Gruppen-Gespräche, Impulsvortrag II





Freitag, 05. Dezember
09.00 – 13.00 Uhr Seminareinheit I
(10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause)
13.00 – 13.45 Uhr Mittagessen
13.45 – 16.00 Uhr Seminareinheit II



Wie halte ich einen Vortrag?
  • Grundstrukturen eines Vortrags
  • Plausibilität von rhetorischen Figuren (Daten, Konkretion, Bilder)
  • Der Kontakt zum Publikum
Methoden
Impulsvortrag I, Präsentation, Kameratraining, Gruppen-Feedback, Impulsvortrag II





Samstag, 06. Dezember
09.00 – 13.00 Uhr Seminareinheit I
(10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause)
13.00 – 13.45 Uhr Mittagessen
13.45 – 16.00 Uhr Seminareinheit II



Präsentation als Performance
  • Wie bearbeite ich eigene Präsentationsängste?
  • Wie lerne ich Souveränität?
  • Was ich denke, dass andere über mich denken – Hinführung zum
  • sicheren Auftreten
Methoden
Einzelübungen, Kameratraining, Gruppen-Feedback, Impulsvortrag, Schluss-Feedback: Was nehme ich mit?




loaded_image

Für wen?
Das Seminar richtet sich an Vorstände und Geschäftsführungen, Fachkräfte, Mitarbeitende, sowie Personen die in der mittleren Leitung tätig sind.
loaded_image

Termine 2025
Freitag, 17. Oktober 
Samstag, 18. Oktober 
Donnerstag, 04. Dezember 
Freitag, 05. Dezember 
Samstag, 06. Dezember 
jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

loaded_image

Kontakt
Bei Fragen rund um das Seminar wenden Sie sich gerne an Carmen Schulz.

 
 
Erfahrene Kursleitung
 
loaded_image
Prof. Dr. Uwe Becker
Theologe | Sozialethiker 
Uwe Becker ist evangelischer Theologe und Sozialethiker und seit Oktober 2022 Präsident der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Er publiziert zu den Themen Armut, soziale Ungleichheit, Inklusion und Flüchtlingspolitik. Seine Beiträge erscheinen u. a. in DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung und taz. Er gibt zudem Rhetorikkurse und arbeitet als Berater und Coach.
 
 
loaded_image
Die Seminarräume der Campus 3L gGmbH liegen in unmittelbarer Nähe zum Darmstädter Hauptbahnhof innerhalb der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Adresse:
Zweifalltorweg 12 
64293 Darmstadt
Tel: 06151 - 8610050

Anreise mit der Bahn: 
Sie verlassen den Bahnsteig über Treppe oder Aufzug. Oben angekommen wenden Sie sich dem Ausgang nach rechts zu und gehen im Erdgeschoss nach links. Bis zur EHD sind es ca. fünf Gehminuten. Die Seiminarräume befinden sich hinter dem Mitarbeitendenparkplatz der EHD.

Anreise mit dem Auto: 
Der Autobahnanschluss (A5 | A67) liegt nur wenige Autominuten entfernt.
Parkmöglichkeiten gibt es am Bahnhof (Poststraße 12) sowie auf der Seite der EHD im Parkhaus in der Robert-Bosch-Straße 15.